Zum Inhalt
Fakultät für Informatik

Projektgruppen

Unsere AG organisiert hat folgende Projektgruppen organisiert.

Allgemeine Informationen zu Projektgruppen finden Sie auf den Informationsseiten der Fakultät.

Im Rahmen der Projektgruppe PG643 mit dem Start im WiSe 20/21 wurde an der TU Dortmund die BlueBerry-Lernplattform entwickelt.
Mit BlueBerry wurde eine Plattform erschaffen, in der das interaktive und enaktive Lösen von Data Science-Problemen durch Programmieren vermittelt werden kann.
Die browserbasierte Lernumgebung empfindet eine Visual Studio Umgebung nach und verbindet diese mit einer Darstellung eines virtuellen Roboters im Browser. Damit werden die Auswirkungen des Python-Programmcodes direkt erlebbar.

Ziele

Ziel der Projektgruppe ist es, die bestehende Blueberry-Lernplattform anzupassen, um den Lehrkräften beispielsweise eine intuitive Gliederung in Klassen von Lernproblemen zu ermöglichen. Mithilfe dieser Unterteilung sollen Nutzer:innen sich besser in der Oberfläche zurechtzufinden und gezielt zu den Lerneinheiten geführt werden. Dabei soll durch eine modulare Entwicklungsweise auch eine anknüpfende Erweiterbarkeit sichergestellt werden.

Der Informatikunterricht führt an Deutschlands Schulen immer noch ein stiefmütterliches Dasein. Informatische Kenntnisse und informatisches Denken sind aber in fast allen Studiengängen und Ausbildungsberufen (und später auch in fast allen beruflichen Tätigkeiten) (nicht erst im 21. Jhdt.!) nötig. Basierend auf dem informatischen Denken ist daher eine grundlegende Schulbildung in Informatik notwendig, die schon inzwischen seit fast 40 Jahren gefordert wird. Trotzdem verlassen viele Schülerinnen und Schüler die Schule heutzutage noch, ohne jemals eine einzige Stunde Informatikunterricht genossen zu haben.

Massive Open Online Courses (MOOC) und ihr kleiner Bruder Small Private Online Courses (SPOC) sind rein digitale Kurse, die von den Lernenden im individuellen Tempo absolviert werden können. Hierbei wird versucht, eine ausschließlich passive Haltung der Lernenden zu vermeiden (wie sie etwa beim Konsumieren einer gefilmten Vorlesung auftreten könnte), indem nach (oft sehr kurzen) Vermittlungssequenzen eine Form der aktiven Wissenssicherung (z.B. eine kurze Rechen- oder Multiple-Choice-Aufgabe) stattfindet. Ein 90-minütiger MOOC oder SPOC kann somit durch bis zu 30 dieser Aktivitäten unterbrochen werden.

In der Metropole Ruhr bildet sich gerade das TalentKollegRuhr, welches Schülerinnen und Schüler (evtl. mit Bildungslücken) die Gelegenheit geben möchte, ihre Defizite mit einem ein- bis zweisemestrigen Zusatzangebot zwischen Schule und Studium/Berufsausbildung auszugleichen. Es soll nach dem Schuljahr 2015/16 mit der ersten Lerngruppe die Arbeit aufnehmen. Das Projekt TalentKolleg Ruhr will die Bildungsteilhabe und den Bildungserfolg für Schüler aus nicht-akademischen und/oder einkommensschwachen Haushalten sowie aus Familien mit Zuwanderungsgeschichte, für beruflich Qualifizierte sowie ausländische Akademiker aus dem Ruhrgebiet erhöhen. Ziel ist es, für nicht-traditionelle Zielgruppen die Entscheidung zu einem Ausbildungsweg zu erleichtern, geeignete Kandidaten für ein Studium zu aktivieren und deren Studienerfolgsquote zu verbessern.

Ziele

Ziel dieser PG soll es sein, ein MOOC-Framework für die informatische Grundbildung junger Erwachsener zu entwickeln und dieses auch - zumindest exemplarisch - mit Inhalten zu füllen. (Obwohl in dieser PG genaugenommen ein SPOC entwickelt werden soll, verwenden wir aufgrund des höheren Wiedererkennungseffekts stets die Bezeichnung MOOC.) Die Anbindung des Frameworks soll nach Möglichkeit an die vom TalentKollegRuhr verwendete Lernplattform ILIAS gewährleistet werden.

Ergebnisse

Die Projektgruppe wurde im SoSe 16 und WiSe 16/17 durchgeführt und erfolgreich abgeschlossen.

Zum Webauftritt des Projekts Endbericht

Termine und weitere Details

Diese Website enthält lediglich allgemeine Informationen über regelmäßig angebotene Lehrveranstaltung. Bitte konsultieren Sie das LSF für  Termine und weitere Informationen über laufende or anstehende Veranstaltungen. TeilnehmerInnen unserer Veranstaltungen erhalten i.d.R. Zugriff auf entsprechende Moodle-Räume.